Wissen Sie was eine eSIM ist? Es handelt sich um die neueste Technologie in der mobilen Konnektivität und sie verändert alles. In diesem Artikel erklären wir, was eine eSIM ist und wie sie sich von traditionellen SIM-Karten unterscheidet. Wir werden auch die Vorteile der Verwendung einer eSIM erläutern und warum sie die Zukunft der mobilen Konnektivität darstellt.
Die Revolution des Internet der Dinge (IoT) hat viele spannende Fortschritte gebracht, auch im Bereich der Konnektivität. Besonders spannend sind in diesem Zusammenhang die eSIMs. Der globale eSIM-Markt wächst rapide, und Experten prognostizieren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 16,42% von 2020 bis 2028. Das bedeutet, dass der Markt bis 2028 auf 25,8 Milliarden Dollar geschätzt wird! eSIMs werden somit einen erstaunlichen Einfluss auf die IoT-Welt haben, und die Zukunft dieser innovativen Technologie sieht noch vielversprechender aus.
Was ist eine elektronische SIM (eSIM)?
Eine eSIM, oder Embedded SIM, auch bekannt als MFF2, ist ein winziger Chip, der der fix in Ihr Gerät verbaut wird. Der Vorteil? Sie stellt eine permanente Verbindung zu Mobilfunknetzen her. Das bedeutet, dass Sie keine physischen SIM-Karten mehr austauschen müssen wie bisher. Dasselbe gilt für die 2FF (Mini-SIM), 3FF (Micro SIM), 4FF (Nano-SIM) und eSIM (MFF2), die verbesserten Versionen der uns bekannten SIM-Karten. Wenn eine eSIM im Gerät integriert ist, kann sie nahezu unmöglich physisch entfernt werden.
Vielleicht kommt Ihnen auch der Begriff „eUICC“ bekannt vor. Dieser steht für Embedded Universal Integrated Circuit Card und ist ein Technologiestandard, der die Over-the-Air-Provisionierung von Mobilfunkbetreiberprofilen auf Ihr Gerät ermöglicht. Verwirrt? Keine Sorge, das Wichtigste ist, dass die eUICC mit einer eSIM arbeiten kann, aber auch mit allen verfügbaren traditionellen SIM-Karten wie Nano, Micro usw.
Vereinfacht ausgedrückt:
„eUICC ist die Software, die die Bereitstellung ermöglicht, während die eSIM die Hardware ist und den gesamten Service umfasst (MFF2 SIM + eUICC + Plattform)“
Alles, was Sie über IoT-SIMs wissen müssen
Unterschied zwischen SIM, eSIM, eUICC und UICC
SIM, eSIM, UICC und eUICC sind alle mit mobiler Konnektivität verbunden, aber sie dienen jeweils einem anderen Zweck.
Wie funktioniert eine Standard-SIM-Karte?
Eine SIM, oder Subscriber Identity Module, ist eine physische Karte, die sich mit einem Mobilfunknetz verbinden lässt. Eine physische SIM-Karte wird separat vom Gerät gekauft. Jeder Mobilfunkanbieter stellt dem Nutzer eine spezifische physische Karte zur Verfügung, die nach Überprüfung und Genehmigung zur Nutzung mit einem bestimmten Mobilfunkgerät aktiviert wird. Diese Karten sind Over-the-Air (OTA), nicht programmierbar und müssen je nach gewünschtem Anbieter gewechselt werden. Es gibt sie als Standard-, Micro- und Nano-Größen.
Wie funktionieren eSIMs?
Eine eSIM hingegen ist ein Chip, der fix in ein Gerät verbaut ist und eine permanente Verbindung zu Mobilfunknetzen herstellen kann, ohne dass eine physische SIM-Karte nötig ist. eSIMs gibt es schon länger. Tatsächlich wurde die eSIM Ende der 1990er Jahre erfunden und erstmals von IBM in ihrem IBM ThinkPad X41 Laptop implementiert. eSIMs wurden in verschiedenen Mobiltelefonen, Tablets, Laptops und intelligenten IoT-Geräten verwendet, um IoT-Geräte mit einem drahtlosen Anbieter verbunden zu halten. eSIMs sind klein und benötigen weniger Platz als eine traditionelle SIM-Karten. Trotz ihrer offensichtlichen Vorteile hat die eSIM jedoch erst in letzter Zeit an Beliebtheit gewonnen. Die Technologischen Fortschritte haben dazu geführt, dass IoT-Geräte immer mehr Platz für andere Komponenten benötigen. Durch die Verwendung von eSIM ist automatisch mehr Raum für weitere Komponenten im Gerät.
Was ist UICC?
Die Universal Integrated Circuit Card (UICC) kann weit mehr als nur Ihr Mobilgerät identifizieren. Sie speichert verschiedene Datentypen wie Ihre Kontaktliste, verwaltet die mobile Datennutzung und ermöglicht Datenroaming über verschiedene Mobilfunknetze. Sie ist wie ein kleiner Computer, der die SIM-Anwendung ausführt und Ihrem Gerät hilft, sich mit dem Internet und anderen Mobilgeräten zu verbinden.
Was ist eUICC?
Die eUICC, oder Embedded Universal Integrated Circuit Card, ist ein Technologiestandard, der die Over-the-Air-Provisionierung von Mobilfunkbetreiberprofilen (bis zu 24 Profile!) auf ein Gerät ermöglicht. Sie kann sowohl mit einer eSIM (MFF2) als auch mit einer traditionellen SIM-Karte (Micro SIM, Nano SIM etc.) arbeiten.
Einfach ausgedrückt: Die SIM-Karte ist die physische Komponente, die mobile Konnektivität bietet, die eSIM ist die Technologie, die sie ersetzt, und die eUICC ist der Standard, der die Over-the-Air-Provisionierung von Netzwerkprofilen auf ein Gerät ermöglicht.
Was sind die Vorteile der Verwendung einer eSIM anstelle einer traditionellen SIM-Karte?
- Als erstes vereinfacht eine eSIM mit eUICC-Funktionen den Wechsel zwischen Mobilfunknetzen.
- Sie können Ihren Netzbetreiber über eine Remote-Provisioning-Plattform (RSP) Over-the-Air (OTA) wechseln und benötigen keine physischen SIM-Karten mehr.
- eSIMs machen Ihr Gerät kompakter, da kein SIM-Kartensteckplatz benötigt wird, wodurch mehr Platz für andere Komponenten bleibt.
- eSIM bieten eine bessere Sicherheit. Die SIM-Karteninformationen werden direkt auf Ihrem Gerät gespeichert, wodurch es viel schwieriger wird, unbefugt darauf zuzugreifen oder sie zu hacken. Normale SIM-Karten können hingegen verloren gehen oder gestohlen werden.
Die eSIM-Technologie ist die Zukunft der mobilen Konnektivität. Mit ihren vielen Vorteilen, einschließlich Benutzerfreundlichkeit und verbesserter Sicherheit, ist es kein Wunder, dass immer mehr Geräte diese Technologie integrieren. Ob Sie ein Verbraucher oder ein Geschäftsanwender sind, es ist wichtig, die Unterschiede zwischen eSIM und eUICC zu verstehen und wie sie die Art und Weise verändern, wie wir uns mit Mobilfunknetzen verbinden. Beim nächsten Kauf eines neuen Geräts sollten Sie also darauf achten, eines mit eSIM zu wählen!
Vorteile der Verwendung einer eSIM-Karte in IoT-Geräten
Die Debatte zwischen eSIM und physischen SIM-Karten wächst stetig. Doch wenn es um IoT-Geräte geht, hat die eSIM definitiv eine Reihe von Vorteilen gegenüber physischen SIM-Karten:
- Miniatur-Chip-Design und kleinerer Formfaktor ermöglichen die Verwendung von eSIM in kleineren, wasserdichten Geräten.
- Günstigere Kundenakquisitionskosten für die Anbieter, was bessere Margen bei großem Bedarf ermöglicht.
- Es sind keine physischen Installationen oder Unterstützung im Offline-Servicecenter nötig.
- Hervorragende Sicherheit dank der Reduzierung von Manipulations- oder Klonierungsrisiken.
- Weitaus haltbarer im Vergleich zu Plastikkarten.
Nachteile der Verwendung von eSIM in IoT-Geräten
Ist die eSIM in jeder Hinsicht der physischen Karte in Bezug auf die Konnektivität von IoT-Geräten überlegen? Es gibt sicherlich einige Bereiche, in denen physische SIM-Karten mit der eSIM konkurrieren können, wie zum Beispiel:
- Physische SIM-Karten sind für alle Anbieter leicht verfügbar.
- Physische Karten sind weltweit in Smartphones, Tablets und Dongles weit verbreitet im Vergleich zu eSIMs.
- eSIM kann zu zusätzlichen Produktionskosten für Geräte führen, was die Gesamtkosten des Produkts erhöht.
Wie verwendet man eine eSIM-Karte?
Natürlich besteht der erste Schritt bei der Verwendung einer eSIM-Karte darin, ein kompatibles Gerät zu erhalten. Es kann sich um ein Wearable, ein Smartphone oder ein anderes IoT-Gerät handeln. Diese eSIM-Karte muss bei einem drahtlosen Netzwerkanbieter mit einem entsprechenden Serviceplan registriert werden, indem der Registrierungsprozess mit einem Aktivierungsschlüssel oder QR-Code durchlaufen wird.
Eine bestimmte eSIM muss gemäß den Gerätekonfigurationen eingerichtet werden. Wenn dies korrekt durchgeführt wird, kann man das Netzwerk empfangen, Daten austauschen und Mobilfunkaktionen ausführen, genau wie beim Zugriff auf eine physische SIM-Karte.
Die Zukunft der eSIM
Derzeit ist die Bereitstellung von eUICCs ziemlich einfach, wenn man Zugang zu einem Gerät mit Bildschirm/Kamera hat, da man damit ein Bild des QR-Codes machen kann.
Für IoT-Geräte ist die Implementierung etwas schwieriger, da es keine Schnittstelle gibt, die es ermöglicht, ein Bild eines QR-Codes zu machen. Aktuell wird ein neuer eSIM Standard für IoT implementiert, welcher voraussichtlich Mitte 2025 kommerziell verefürgbar sein wird.
Bei Freeeway helfen wir unseren Kunden, ihre Endbenutzer mit den besten IoT-Konnektivitätslösungen auszustatten. Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns über Ihre ideale SIM-Kartenbereitstellung sprechen!