Mobilfunkverbindung ist eine wesentliche Möglichkeit, IoT-Geräte zu verbinden. Dazu benötigt man natürlich eine SIM-Karte.
SIM ist ein Akronym für “Subscriber Identity Module” oder “Subscriber Identification Module”. Eine SIM-Karte ist ein integrierter Schaltkreis mit einem Kartenbetriebssystem (COS). Sie ist so konzipiert, dass sie die internationale Mobilfunkteilnehmerkennung (IMSI) Nummer und den zugehörigen Schlüssel sicher speichert, die zur Identifizierung und Authentifizierung von Teilnehmern auf mobilen IoT-Geräten verwendet werden.
Welche SIM-Kartentypen gibt es?
Unterschiedliche Bedürfnisse benötigen unterschiedliche SIM-Kartentypen. Es gibt drei Arten von SIM-Karten basierend auf ihrem Einbau im Gerät. Diese drei Typen umfassen:
- Standard-SIM-Karte (Mini-SIM): Dies ist der größte Formfaktor von SIM-Karten und war bis zur Einführung von kleineren SIM-Karten der am häufigsten verwendete Typ. Sie misst etwa 25x15mm und benötigt einen größeren SIM-Kartensteckplatz im Gerät.
- Micro-SIM-Karte: Micro-SIM-Karten sind kleiner als Standard-SIM-Karten und messen etwa 15x12mm. Sie wurden als platzsparende Option für Geräte eingeführt, die keinen größeren Standard-SIM-Kartensteckplatz aufnehmen konnten.
- Nano-SIM-Karte: Nano-SIM-Karten messen etwa 12,3×8,8mm und sind derzeit die kleinsten SIM-Karten auf dem Markt. Sie wurden eingeführt, um die Größe der SIM-Karten weiter zu reduzieren und es den Herstellern zu ermöglichen, dünnere Geräte mit begrenztem Platz für SIM-Kartensteckplätze zu schaffen.
Für Geräte mit einem größeren SIM-Kartensteckplatz gibt es spezielle Adapter, die eine kleinere SIM-Karte in eine größere Größe umwandeln können.
SIM-Karten können außerdem in vier SIM-Karten-Dimensionen unterteilt werden, wie unten aufgezeigt.
Alles, was Sie über IoT-SIMs wissen müssen
Was sind die Unterschiede zwischen SIM-Karten?
Angenommen, Sie wollen ein Gerät für industrielle Zwecke oder Verbraucher entwerfen, das auf Mobilfunkverbindung angewiesen ist. In diesem Fall sollten Sie sich mit den verschiedenen SIM-Formfaktoren auseinandersetzen, damit Sie die optimale Wahl treffen und das IoT-Gerät entsprechend gestalten können.
SIM-Formfaktoren sind die definierten Größen, die von Subscriber Identity Modules (SIMs) produziert werden. SIM-Formfaktoren werden als 1FF, 2FF, 3FF, 4FF und MFF2 klassifiziert. Jede SIM-Generation ist kleiner als die vorherige. MFF2 ist eine Abkürzung für den Machine-to-Machine Formfaktor.
Alle Formfaktoren haben die gleichen Fähigkeiten, nur die Größe ändert sich, was sie passender für die Geräte macht. 2FF, 3FF und 4FF SIMs müssen in ein Gerät eingesetzt werden. MFF2 SIMs müssen hingegen eingebettet werden, weshalb sie auch als eSIMs bekannt sind. 1FF SIM-Karten werden wiederum nicht mehr verwendet. Während sie allgemein nach der Generation (1, 2, 3, 4) benannt werden, bezeichnet man nachfolgende SIMs manchmal als „Mini SIMs“ (2FF), „Micro SIMs“ (3FF), „Nano SIMs“ (4FF) und „eSIMs“ oder „Embedded SIMs“ (MFF2).
Welche SIM-Größen sind verfügbar?
Die Größen der SIM-Karten haben im Laufe der Zeit abgenommen, was Produktdesignern mehr Freiheit bei der Gestaltung von Geräten ermöglicht. Hier sind die Abmessungen jedes SIM-Karten-Formfaktors:
- 1FF: 85,6mm × 53,98mm × 0,76mm
- 2FF (Mini SIM): 25mm x 15mm x 0,76mm
- 3FF (Micro SIM): 15mm x 12mm x 0,76mm
- 4FF (Nano SIM): 12,3mm × 8,8mm × 0,67mm
- MFF2 (eSIM): 5mm x 6mm x 1mm
Der 4FF-Formfaktor (oder Nano-SIM-Karte) ist erheblich kleiner und schmaler als seine Vorgänger. Daher sind Nano-SIM-Karten eine ausgezeichnete Netzwerklösung für kleine IoT- oder M2M-Geräte wie Wearables oder mobile Zahlungsgeräte.
Traditionelle SIM-Karten: Funktionsweise und Einschränkungen
Klassische SIM-Karten oder physische SIM-Karten sind nach wie vor die beliebtesten SIM-Karten. Mobile Network Operators (MNOs) bieten in der Regel traditionelle SIM-Karten an, die physisch in Mobilgeräte eingesetzt werden müssen. Obwohl sie entfernbar sind, können diese Karten nicht gleichzeitig bei mehreren Anbietern verwendet werden.
Micro- und Nano-SIM-Karten: Die Evolution traditioneller SIM-Karten
Traditionelle SIM-Karten haben unterschiedliche Formfaktoren. Diese Formfaktoren entwickeln sich entsprechend den neuesten Technologietrends. Hier ist eine kurze Roadmap der verschiedenen SIM-Kartentypen:
- 1FF SIM-Karte (Standard-SIM-Karte): Eine Kreditkartengröße, die 1991 eingeführt wurde
- 2FF SIM-Karte (Mini-SIM-Karte): 12 Mal kleiner als die Standard-SIM, eingeführt 1996
- 3FF SIM-Karte (Micro-SIM-Karte): 2003 entwickelt, 1cm kürzer und 0,2cm schmaler für kompakte Mobilgeräte
- 4FF SIM-Karte (Nano-SIM-Karte): 2012 eingeführt, die kleinste physische SIM
- MFF2 SIM-Karte (eSIM-Karte): 2016 als Standard für eingebettete SIM-Karten eingeführt. Sie wird direkt auf die Leiterplatte aufgebracht.
Eingebettete SIMs & eSIMs: Die nächste Generation der SIM-Technologie
Eingebettete SIM-Karten und eSIMs sind Weiterentwicklungen der traditionellen SIM-Karte, die es mobilen Geräten ermöglichen, frühere Einschränkungen zu überwinden. Eine eingebettete SIM ist ein elektronischer Chip, der in ein mobiles Gerät eingebettet ist und einen kleineren Formfaktor (MFF2) als Kunststoff-SIM-Karten hat. eSIMs oder iSIMs sind der neueste Technologietrend, bei dem die SOCs den SIM-Chipsatz enthalten.
Die Vorteile von eSIMs: Verbesserte Flexibilität, Sicherheit und Funktionalität
Moderne SIM-Karten sind in vielerlei Hinsicht eine Weiterentwicklung der Standard-SIM-Karte und entsprechen den modernen Technologieanforderungen.
Hier sind einige Unterschiede und Vorteile der eSIMs:
- Mehrere Carrier-Profile: eSIMs unterstützen mehrere Carrier-Profile, sodass Benutzer verschiedene Netzwerke nutzen können, ohne die SIM-Karten physisch wechseln zu müssen.
- Kleinerer Formfaktor: eSIMs können kleiner als physische SIM-Karten sein. MFF2 ist der kleinste Formfaktor.
- Benutzer können sich bei jedem neuen Mobilfunkanbieter direkt über ihr Telefon registrieren, ohne ein Ladengeschäft aufsuchen zu müssen.
- eSIMs sind sicherer und können Manipulationen ohne physische SIM-Karte verhindern.
Wie sucht man die richtige SIM-Karte aus?
Bei der Auswahl der richtigen SIM-Karte gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:
- Gerätekompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der SIM-Kartentyp mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Verschiedene Geräte haben unterschiedliche SIM-Karten-Steckplätze, daher überprüfen Sie, welcher SIM-Kartentyp von Ihrem Gerät unterstützt wird (Standard, Micro oder Nano).
- Formfaktor: Berücksichtigen Sie die physische Größe der SIM-Karte und ob sie in den SIM-Karten-Steckplatz Ihres Geräts passt. Kleinere Formfaktoren wie Micro-SIM oder Nano-SIM ermöglichen kompaktere Gerätedesigns.
- Netzwerkkapazität: Überprüfen Sie, ob der SIM-Kartentyp mit dem Netzwerk, das Sie verwenden möchten, kompatibel ist. SIM-Karten sind in der Regel in verschiedenen Varianten für verschiedene Netzwerktechnologien (GSM, CDMA, LTE usw.) erhältlich. Stellen Sie sicher, dass der gewählte SIM-Kartentyp die Netzwerkbänder und -technologien Ihres Anbieters unterstützt.
- Zukunftssicherheit: Berücksichtigen Sie die Langlebigkeit und Zukunftssicherheit des SIM-Kartentyps. Nano-SIM ist bei vielen modernen Geräten zum Standard geworden, sodass die Wahl dieses kleineren Formfaktors eine bessere Kompatibilität mit zukünftigen Geräten bieten kann.
- Einfacher Wechsel: Bewerten Sie die einfache Wechsel- oder Übertragungsmöglichkeit Ihrer SIM-Karte auf ein anderes Gerät. Kleinere SIM-Karten-Typen wie Nano-SIM erfordern oft Adapter oder spezielle Werkzeuge, um in Geräte mit größeren SIM-Karten-Steckplätzen zu passen.
- Verfügbarkeit vor Ort: Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte SIM-Karte in Ihrer Region oder Ihrem Land leicht verfügbar ist. In einigen Gebieten kann die Verfügbarkeit bestimmter SIM-Kartentypen begrenzt sein, daher ist es wichtig, einen Typ zu wählen, den Sie leicht beschaffen können.
Die Berücksichtigung dieser Faktoren wird Ihnen helfen, den geeigneten SIM-Kartentyp zu wählen, der zu Ihrem Gerät, Ihren Netzwerkanforderungen und Ihren zukünftigen Bedürfnissen passt.
Bestellen Sie noch heute Ihre kostenlosen IoT-Test-SIMs
Freeeway ist ein hochspezialisierter M2M-Konnektivitätsdienstleister für die gesamte Internet-of-Things-Industrie und alle verbundenen Geräte. Unser Ziel ist es, alles zu verbinden. Wir helfen Unternehmen, Konnektivität zu ihren Produkten hinzuzufügen, und bieten ihnen die Werkzeuge und Prozesse, die sie benötigen, um ihren Kunden Konnektivität in Rechnung zu stellen. Wie in diesem Artikel beschrieben, helfen verschiedene IoT-SIM-Karten bei unterschiedlichen Bedürfnissen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über die verschiedenen Arten von SIM-Karten erfahren möchten. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren IoT-Konnektivitätsanforderungen.